Die Qualität unserer Nahrung
- Alte Sorten und neue Züchtungen im Licht neuer Untersuchungsmethoden




A Grundlagen 5

 

1. Was ist Nahrungsqualität? 5

 

2. Wie kann Nahrungsqualität erkannt werden? 8

 

B Methoden der Qualitätsuntersuchung 9

 

Projekt 1: Vergleichende Qualitätsuntersuchungen. 9

 

Standort Dottenfelderhof 9

 

Die Feldbonitur 9

 

Die offene Humansensorik (bei Möhren) 13

 

Universität Kassel, Analysen der Inhaltsstoffe. 13

 

Bestimmung der Trockensubstanz. 13

 

Zuckerprofil- und Nitratbestimmung. 13

 

Mineralstoffbestimmung. 14

 

Analysen an der Bundesanstalt für Züchtungsforschung. 14

 

Probenverjüngung. 14

 

Sensorik (QDA) 14

 

Texturmessung. 14

 

Farbmetrik. 14

 

Spektralphotometrische Carotinbestimmung. 15

 

Glucosinulat-Bestimmung. 15

 

Analyse flüchtiger Inhaltsstoffe. 15

 

Projekt 2: Neue Methoden der Nahrungsqualitätsforschung. 15

 

Die bildschaffenden Methoden. 16

 

Die Steigbildmethode. 18

 

Die Kupferchloridkristallisation. 20

 

Die Rationale Bildekräfteforschung. 21

 

Hintergründe. 22

 

Forschungsprojekte. 24

 

Voraussetzungen. 24

 

Die praktische Forschungsarbeit 24

 

Beispiele für Gesten im Bereich der Bildekräfte. 25

 

Entdeckung verborgener Qualitäten. 25

 

Zwei Weißkohlsorten. 25

 

Diätmöhren. 27

 

C Kulturpflanzenzüchtung – Die gezielte Einflussnahme des Menschen auf die Pflanze. 28

 

Vielfalt und Auslese. 28

 

Beispiele züchterischen Eingreifens. 29

 

Der Einfluss des Standortes führt zur Ausbildung regionaler Sorten. 29

 

Beispiele für Regionalsorten: Einschneidekrautsorten. 30

 

Filderkraut 31

 

Ismaninger 31

 

Unterpleichfelder 31

 

Premstättner Schnitt 31

 

Holsteiner Platter 31

 

Der Vergleich unterschiedlicher Standorte. 31

 

Beispiel: Möhrensorte Nantaise 2/Hilmar 31

 

Beispiel: Kohlsorte „Dowinda“ (Weiterentwicklung von „Dottenfelder Dauer“) 33

 

„Verpflanzen“ einer Regionalsorte an einen anderen Standort: Beispiel: Filderkraut 33

 

1) Herkunft Schäfer, angebaut auf den Fildern : 34

 

2) Herkunft Dottenfelderhof, angebaut auf dem Dottenfelderhof 34

 

3) Herkunft Schäfer, angebaut auf dem Dottenfelderhof 35

 

Züchtungsfortschritt durch Auslese. 35

 

Beispiel: von der Sorte „Rothild“ über „Rodelika“ zu „Leckerli“. 35

 

Beispiel: von der Sorte "Lange Rote Stumpfe/Stamm Format" zur Sorte "Robila". 38

 

Beispiel: von der Sorte „Hilmar“ zur Sorte „Milan“. 41

 

Die Hybridmethode. 44

 

Erklärung. 44

 

Hybrid-Qualitäten. 45

 

Bolero F1 45

 

Bartolo F1 46

 

Impala F1 47

 

D Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 48

 

Übersicht über die Tafeln der Ausstellung. 50

 

Literatur 51